Martin Lewis, ein bekannter englischer Finanzjournalist, Rundfunksprecher und Gründer von MoneySavingExpert.com, warnt in einem Twitter-Post vor einem verstörenden Betrugsvideo, indem mittels künstlicher Intelligenz sowohl sein Gesicht als auch seine Stimme nachgeahmt werden. Das Deepfake-Video suggeriert fälschlicherweise, dass Martin für eine App wirbt, die angeblich mit Elon Musk, dem Besitzer von Tesla und Twitter, in Verbindung steht.
Laut seiner Aussage handelt es sich bei der Video-Anzeige jedoch um eine vollständige Fälschung:
„WARNUNG. Dies ist ein Betrug von Kriminellen, die versuchen, Geld zu stehlen. BITTE TEILEN.
Das ist erschreckend, es ist der erste Deep-Fake-Videobetrug, der gefälschtes Material von mir enthält. Die Regierung und die Aufsichtsbehörden müssen Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass große Technologiekonzerne solche gefährlichen Fälschungen veröffentlichen. Die Leute werden Geld verlieren und es wird Leben ruinieren.“
WARNING. THIS IS A SCAM BY CRIMINALS TRYING TO STEAL MONEY. PLS SHARE.
— Martin Lewis (@MartinSLewis) July 6, 2023
This is frightening, it's the first deep fake video scam I've seen with me in it. Govt & regulators must step up to stop big tech publishing such dangerous fakes. People'll lose money and it'll ruin lives. https://t.co/ZzaBELg1kg
In dem Video ist zu sehen, wie Martin in seinem Büro sitzt und angeblich über eine Investition in „Quantum AI“ spricht, das als „Elon Musks neues Projekt“ präsentiert wird. Die täuschend echte computergenerierte Darstellung von Martin verwendet sogar seine eigene Stimme. Das Video ist mit einer Bildunterschrift versehen, die ein ähnliches Branding wie die Sendung „This Morning“ von ITV enthält, in der Martin regelmäßig auftritt.
Es ist offensichtlich, dass es sich bei dem Filmaterial um ein KI-generiertes Deepfake-Video handelt und die Investionsmöglichkeit ein Betrug ist, der nicht von Lewis oder Musk unterstützt wird. Lewis, der sehr viel Wert darauf legt, niemals in Anzeigen zu erscheinen, die Produkte oder Dienstleistungen Dritter bewerben, hatte bereits Jahr 2018 einen Verleumdungsprozess gegen den Technologieriesen eingeleitet, um gegen gefälschte Anzeigen mit seinem Gesicht und seinem Namen vorzugehen.
„Das kursiert derzeit auf Facebook“, sagte Lewis in einem Interview in der ITV-Sendung Good Morning Britain über das Deepfake-Video. „Soweit ich weiß, ist dies die erste Deepfake-Betrugswerbung, die wir gesehen haben. Es ist sicherlich auch das erste Mal, dass ich dabei bin. Es ist eine absolut erschreckende Entwicklung. Die Technologie befindet sich noch Im Anfangsstadium und sie wird immer besser.“
„Ich bin darüber zutiefst wütend“, fügte er hinzu. „Die Leute werden wissen, dass ich mich seit Jahren für eine ordnungsgemäße Regulierung betrügerischer Werbung einsetze.“
Ein Sprecher von Meta, der Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, sagte gegenüber MoneyServingExpert: „Wir gestatten diese Art von Werbung auf unseren Plattformen nicht und das Originalvideo wurde von unseren Teams proaktiv entfernt. Wir haben auch eine Reihe von Nachahmer-Werbungen entfernt, die eine gleiche Bildsprache enthalten.“
Im Jahr 2019 legte Lewis seine Verleumdungsklage gegen Facebook bei, nachdem das Unternehmen zugestimmt hatte, bestimmte Änderungen in seiner Arbeitsweise vorzunehmen. Dies beinhaltete die Einführung einer speziellen Meldeschaltfläche für britische Nutzer, um zweifelhafte Anzeigen zu melden. Zusätzlich dazu verpflichtete sich Facebook, 3 Millionen Pfund zur Verfügung zu stellen, um die Einrichtung eines Betrugsberatungsdienstes für die Bürger zu unterstützen.
Doch das ist natürlich nur ein winziger Teil der beträchtlichen Geldsumme, die Online-Nutzer regelmäßig an Betrüger verlieren. Allein im Vereinigten Königreich beliefen sich die Verluste durch Betrug und Finanzbetrug für Verbraucher und Unternehmen vergangenen Jahr auf eine Rekordsumme von 1,3 Milliarden Pfund. Der gesamte Jahresgewinn der Facebook-Muttergesellschaft Meta betrug im Jahr 2022 unglaubliche 116,61 Milliarden US-Dollar. Ein Großteil davon wird durch verhaltensorientiere Werbeanzeigen-Tools generiert, die auf der Verfolgung und Profilierung von Online-Nutzern basieren.